Liebe Besucher,
folgende Behandlungstechniken und Therapiemöglichkeiten bieten wir nach ärztlicher Verordnung oder auch privat an:
Wir helfen bei:
Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Sie erreichen uns tagsüber unter (07327) 58 58
Hier werden ihnen die Begriffe und Behandlungsmethoden erklärt. Fahren Sie mit der Maus über einen Begriff, und er wird Ihnen erklärt.
Hierzu sollten Sie in Ihrem Browser Java-Skript aktiviert haben.
Teilweise sind die Erklärungen mit Bildern illustriert. Einfach den Link anklicken und das Bild öffnet sich in einem neuen Fenster.
Krankengymnastik
Die Krankengymnastik ist eine aktive und sehr wichtige Behandlungsform. Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und Ungleichgewichte in der Muskulatur (muskuläre Dysbalancen) verursachen häufig erhebliche Schmerzen.
Diese Schäden können nur durch gezielte Kräftigung der Muskulatur behoben werden. Krankmachende Bewegungsabläufe sollen durch gezieltes üben dauerhaft vermieden werden. Aus diesem Grunde ist der therapeutische Sport so wichtig.
Er unterstützt auch den Heilungserfolg anderer Behandlungsmethoden und verbessert die physische und psychische Gesundheit.
Die Klassische Massage
Die Massage ist eine therapiemethode zur Beeinflussung des Spannungszustandes der Muskulatur. Ausgeführt durch Dehn-, Zug- und Druckreize.
Anregend und mobilisierend zur Vorbereitung weiterer Therapiemaßnahmen, ebenso aber auch zum Abschluß.
Mit der Massage senkt oder erhöht der Therapeut den Spannungszustand der Muskulatur.
Wärmetherapie
...ist ein Sammelbegriff von verschiedenen Möglichkeiten der Wärmeanwendung und wird bei uns in Form von Naturmoorpackungen, Wärmestrahler oder heißer Rolle abgegeben:
Naturmoorpackung:
...hier wird der Patient vollständig in Tücher und Decken eingewickelt auf einer Naturmoorschicht gebettet, die durch eine auf 60° C erhitzte Wärmekompresse aufgewärmt wird.
Wärmestrahler:
...hier wird die Körperoberfläche des Patienten in einer möglichst entspannten und bequemen Ausgangslage mit einem Wärmestrahlergerät durchwärmt.
Eis und Kryotherapie
Behandlung mit Kälte soll helfen, Schmerzen zu lindern. Bei der Kryotherapie werden dazu Temperaturen unter 0 Grad eingesetzt.
Eingesetzt wird das Verfahren bei Wirbelsäulen- und Gelenksbeschwerden, bei Zerrungen und Prellungen und bei Überbeanspruchung wie Sehnenscheidenentzündungen oder Schleimbeutelentzündungen.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine manuelle Entspannungstherapie, ausgeführt durch verschiedene Grifftechniken, die eine Wirkung auf die oberflächlichen und tiefer liegenden Lymphgefäße haben.
In der Reha-Maßnahme z. B. eingesetzt nach Operationen oder nach Bandverletzungen eines Gelenkes.
Die Lymphdrainage wird hauptsächlich eingesetzt bei Lymphstauungen mit ödematösen Abflussbehinderungen (Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe), wie z. B. leichten Lymphödemen, Schwellungen bei rheumatischen Erkrankungen im Bereich der Gelenkkapsel, nach Verletzungen (Sportverletzungen), Blutergüssen, Infekten des Nasen-Rachenraumes und bei der Krebsnachsorge.
Elektrotherapie
Bei der Elektrotherapie werden niederfrequente Stromformen zur Schmerzlinderung eingesetzt. Hauptsächlicher Anwendungsbereich sind alle akuten und chronischen Schmerzzustände bei chronisch degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates und chronischen Entzündungsprozessen.
Nicht eingesetzt werden darf diese Therapieform bei akuten Entzündungsprozessen oder Verletzungen am Schmerzort. Eine strikte Kontraindikation besteht bei Schrittmachern.
Ultraschall
Therapieform zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Tonusregulation und Stoffwechselsteigerung unter Einwirkung von verschiedenen Stromformen bzw. individuell und lokal angepaßter Schallapplikation.
Schlingentischbehandlung
Der Schlingentisch ist ein Therapiehilfsmittel, welches dem Therapeuten ermöglicht Behandlungen unter teilweiser Abnahme der Schwerkraft durchzuführen. Hierbei werden, abhängig von der Diagnose und therapeutischen Zielsetzung, Aufhängungen des gesamten Körpers, bzw. von einzelnen Körperabschnitten, an speziellen Seilzügen und Schlingen vorgenommen.
Durch die Abnahme der Schwerkraft und u.U. zusätzlicher Traktion, werden Gelenke und damit auch Nervenwurzeln dekomprimiert und dadurch entlastet. Dadurch kann die Schlingentisch-Therapie in vielen Bereichen der Orthopädie, aber auch Neurologie eingesetzt werden. In der Schmerzbehandlung bei z.B. Arthrosen oder auch Bandscheibenproblematiken ist diese Therapieform eine schonende und wirksame Ergänzung zur Krankengymnastik.
Hausbesuche
bei ärztlicher Verordnung führen wir die Maßnahmen auch bei Ihnen zu Hause aus.
Rehabilitation
= Allgemeine Wiederherstellung
Maßnahmen zur Linderung oder Beseitigung von schweren gesundheitlichen Störungen.
Prävention
= Vorbeugende Maßnahmen
Durchführung von allgemeinen gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Sportphysiotherapie
ist eine Behandlung, die gezielt auf Sportverletzungen eingeht.
Mit der Behandlung versucht man Schmerzen, die unter einer Belastung entstehen zu beseitigen, Muskeln die Druckschmerzhaft und verhärtet sind zu lösen und reduzierte Leistung zu verbessern.
Wie wäre es mit einem Eintrag in unser Gästebuch?